Europäischer Luftfahrt-Umweltbericht 2025

THIS PAGE IS ALSO AVAILABLE IN:

Nachhaltigkeit ist ein kritisches Thema für alle Wirtschaftszweige, einschließlich der Luftfahrt, in der die negativen Auswirkungen (Lärm, Luftqualität und Klimawandel) auf die Gesundheit und Lebensqualität der europäischen Bürgerinnen und Bürger stärker untersucht werden und der Wunsch nach verstärkten Maßnahmen besteht.

Es ist bekannt, dass die Luftverkehrsbranche schwer zu dekarbonisieren ist, aber in den letzten drei Jahren wurden Fortschritte bei wichtigen Strategien und Rechtsvorschriften erzielt, um die dringend erforderlichen Ziele voranzubringen, wie z. B. der europäische Grüne Deal, das europäische Klimagesetz, die Strategie für nachhaltige und intelligente Mobilität, der Null-Schadstoff-Aktionsplan, die Verordnung zur Initiative „ReFuelEU Aviation“ und ein überarbeitetes Emissionshandelssystem (ein Mechanismus zum Ausgleich von Luftverkehrsemissionen durch die Verringerung von Emissionen in anderen Branchen). Weitere Informationen zu diesen Maßnahmen finden Sie im Abschnitt „Verwandte Inhalte“.

Ein klares Bild der Umweltleistung und der Herausforderungen, mit denen die Branche konfrontiert ist, ist für die Suche nach Verbesserungsmöglichkeiten von entscheidender Bedeutung. Daher veröffentlicht die EASA alle drei Jahre den Europäischen Luftfahrt-Umweltbericht, der einen objektiven, klaren und genauen Überblick über die historischen und prognostizierten Leistungen der Branche bietet. Außerdem enthält er Empfehlungen für verschiedene Arten von Interessenträgern, damit Nachhaltigkeitsziele in konkrete Maßnahmen umgesetzt werden können. 

Der jüngste Bericht wurde Anfang 2025 veröffentlicht – Hier finden Sie ihn! Der Bericht ist in englischer Sprache verfügbar, die Zusammenfassung und Empfehlungen jedoch in allen Sprachen der EU und der Vereinten Nationen. Lesen Sie weiter, um etwas über einige der wichtigsten Punkte zu erfahren.

Zusammen mit allen anderen Wirtschaftszweigen befindet sich die Luftfahrt an einem Scheideweg bei ihrer Umstellung im Hinblick auf die Dekarbonisierung, wobei der Druck, die vereinbarten Umweltziele zu erreichen, und Herausforderungen aufgrund von Problemen in der Lieferkette, die die Erneuerung der Flotte verzögern, sowie der hohen Preise von nachhaltigen Flugkraftstoffen und begrenzter Produktionskapazitäten zunehmen. In den letzten Jahren ist viel erreicht worden, um uns auf den richtigen Weg zu bringen. Wir müssen jedoch schneller vorankommen. Jetzt sind gemeinsame Anstrengungen erforderlich. Durch die Befassung mit den in diesem Bericht genannten Themen werden wir in der Lage sein, einen geordneten Übergang zu einer saubereren Luftfahrt zu bewältigen und gleichzeitig ein hohes einheitliches Maß an Sicherheit und Konnektivität aufrechtzuerhalten.


Florian Guillermet – Geschäftsführer – Agentur der Europäischen Union für Flugsicherheit (EASA), in seinen Grußworten zum Europäischen Luftfahrt-Umweltbericht 2025 

Abschnitte und Höhepunkte des Berichts

Im Europäischen Luftfahrt-Umweltbericht 2025 werden die folgenden Bereiche abgedeckt:

  • Überblick über den Luftfahrtsektor
  • Umweltauswirkungen der Luftfahrt
  • Technologie und Design
  • Flugverkehrsmanagement und -betrieb
  • Flughäfen
  • Nachhaltiger Flugkraftstoff
  • Marktbasierte Maßnahmen
  • Internationale Zusammenarbeit

Luftverkehrsemissionen

Im Jahr 2022 entfielen 12 % der gesamten Treibhausgasemissionen des Verkehrssektors und 4 % der gesamten Treibhausgasemissionen in der EU27+EFTA (Island, Liechtenstein, Schweiz und Norwegen) auf Flüge, die von der EU27+EFTA abgingen.

Die Auswirkungen des Luftverkehrs auf das Klima beruhen auf einer Kombination seiner CO2-Emissionen und seiner Nicht-CO2-Emissionen. Zu den Nicht-CO2-Emissionen zählen Stickstoffoxide (NOX), Feinstaub (Ruß), Schwefeloxide (SOX) und Wasserdampf sowie die sich daraus ergebenden Auswirkungen der Bildung von Kondensstreifen und der Wechselwirkungen zwischen Aerosolen und Wolken. 

CO2-Emissionen aus der Luftfahrt

Auf den Luftverkehr entfielen im Jahr 2023 etwa 2,5 % der weltweiten CO2-Emissionen. Die absoluten Emissionen haben erheblich zugenommen.  47 % der gesamten CO2-Emissionen aus dem Luftverkehr zwischen 1940 und 2019 entstanden seit dem Jahr 2000.

Gut zu wissen – Nicht-CO2-Expertennetzwerk für die Luftfahrt 

Es besteht nach wie vor erhebliche Unsicherheit in Bezug auf die Auswirkungen von Nicht-CO2-Emissionen aus dem Luftverkehr auf das Klima. Im Jahr 2024 startete die EASA eine Initiative mit der Bezeichnung „Aviation Non-CO2 Experts Network (ANCEN)“, um die Auswirkungen von Nicht-CO2-Emissionen besser zu verstehen und zu untersuchen, wie sie gemindert werden können.

Flugverkehrsmanagement und -betrieb

Die Art und Weise, wie Flugzeuge betrieben werden und wie der Luftraum genutzt wird, hat Auswirkungen auf die Emissionen.  Das Erreichen ehrgeiziger Umweltziele erfordert einen effizienteren Betrieb, der zu weniger überschüssigen Kraftstoffverbrennungen und Emissionen führt. In den letzten drei Jahren gab es in diesem Bereich einige Entwicklungen, insbesondere den aktualisierten „Europäischen Flugverkehrsmanagement-Masterplan“ im Jahr 2024, mit dem Europa zum effizientesten und umweltfreundlichsten Luftraum für Flüge in der Welt gemacht werden soll. Seine Umsetzung könnte bis 2025 zu einer Verringerung der CO2-Emissionen pro Flug um 9,3 % führen.

 

Die Auswirkungen bewaffneter Konflikte

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, wie sich bewaffnete Konflikte auf die Effizienz des Flugbetriebs auswirken können? Wenn bestimmte Lufträume geschlossen sind, müssen die Betreiber möglicherweise längere, weniger effiziente Strecken nehmen. So wurde beispielsweise die Sperrung des ukrainischen Luftraums für den kommerziellen Verkehr durch gegenseitige Luftraumverbote für russische und viele westliche Betreiber verstärkt. Ost-West-Flüge zwischen Europa und Asien, die zuvor durch den russischen Luftraum geflogen wurden, müssen umgeleitet werden, was die Reisezeit und den Kraftstoffverbrauch erhöht und somit die Effizienz des Flugs verringert.

Flughäfen

Neben den Treibhausgasemissionen ist der Lärm des Flugbetriebs eine Umweltauswirkung, die an Flughäfen und in den angrenzenden Gebieten besonders relevant ist. Auch Daten über die Lärmwerte von Luftfahrzeugen finden Sie im EAER 2025 (Europäischer Luftfahrt-Umweltbericht 2025).

Flughäfen spielen eine Rolle bei der Verringerung von Emissionen durch verschiedene Maßnahmen, wie z. B. optimale Flugrouten, Elektrifizierung von Bodenfahrzeugen und Infrastrukturen, nachhaltigerer Bodenbetrieb, z. B. durch einmotoriges Rollen, Erleichterung der Versorgung mit nachhaltigen Flugkraftstoffen (SAF) und Erforschung alternativer kohlenstoffarmer Energiequellen wie Wasserstoff und Strom.

Technologie

Die Zahl der in den letzten Jahren neu zugelassenen großen Transportflugzeuge, wie die kommerziellen Flugzeuge, in denen wir fliegen, und Triebwerkstypen war begrenzt und mit geringfügigen ökologischen Verbesserungen verbunden. Neue Flugzeuge mit verbesserter Treibstoffeffizienz und geringerer Lärmbelastung sind wichtige Minderungsmaßnahmen, für deren Entwicklung und Durchsetzung in der globalen Flotte jedoch Zeit benötigt wird. Auch die Nutzung alternativer Energiequellen wie Strom und Wasserstoff liegt für größere Flugzeuge noch in weiter Ferne.

Die allgemeine Luftfahrt (kleinere Leichtflugzeuge für den Freizeitgebrauch oder den Privatverkehr) gilt jedoch als Wiege für die Entwicklung, Erprobung und Industrialisierung von Innovationen und kann Verbesserungen im gesamten Luftfahrtsektor vorantreiben.

Nachhaltiger Flugkraftstoff

In diesem Bereich wurde kürzlich nach der Annahme der Verordnung zur Initiative „ReFuelEU Aviation“ im Jahr 2023 ein großer Schritt unternommen. In dieser Rechtsvorschrift werden verbindliche Ziele für die Bereitstellung von nachhaltigen Flugkraftstoffen (Sustainable Aviation Fuels, SAF) auf europäischen Flughäfen festgelegt, die schrittweise von 2 % im Jahr 2025 auf 70 % im Jahr 2050 erhöht werden sollen.

Nachhaltige Flugkraftstoffe haben das Potenzial, im Vergleich zu herkömmlichen Flugturbinenkraftstoffen auf Lebenszyklusbasis erhebliche Reduktionen der CO2- und Nicht-CO2-Emissionen zu erzielen, die in erster Linie während des Produktionsprozesses erreicht werden. Im Jahr 2024 machte die SAF-Produktion nur 0,53 % des weltweiten Flugturbinenkraftstoffverbrauchs aus. Um künftige Mandate und Ziele zu erfüllen, ist eine erhebliche Ausweitung der Produktionskapazität erforderlich. Ein großes Problem bei SAF ist der Preis: Sie können drei bis zehn Mal teurer sein als herkömmliche Kraftstoffe. Es wird jedoch davon ausgegangen, dass die Preise im Zuge des Produktionsanstiegs sinken werden. 

Marktbasierte Maßnahmen

Marktbasierte Maßnahmen sind Mechanismen zum Ausgleich von Emissionen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in diesem speziellen EASA-Light-Artikel. Die bekanntesten Systeme für den Luftverkehr sind das EU-Emissionshandelssystem (EU-EHS) und ICAO CORSIA. Die jüngste Überarbeitung des EU-EHS im Jahr 2023 umfasst das schrittweise Auslaufen der kostenlosen Zertifikate für Fluggesellschaften und eine Senkung der Emissionsobergrenze für den Luftverkehr ab 2024. Dies führt zu höheren Kosten für Zertifikate und schafft Anreize für Emissionssenkungen im Luftfahrtsektor.

 

Internationale Zusammenarbeit

Der Luftverkehr ist von Natur aus international, und folglich kann die Nachhaltigkeit der Branche nur erreicht werden, wenn alle mit an Bord sind. Es wurden mehrere Programme für den Umweltschutz eingerichtet, insbesondere von der EU und der ICAO, um mit den Partnerstaaten an gemeinsamen Zielen zu arbeiten. Allein europäische Einrichtungen haben mit 112 Partnerstaaten zusammengearbeitet und seit 2022 schätzungsweise 20 Mio. EUR für Umweltschutzprojekte in der Zivilluftfahrt bereitgestellt.

 

In den letzten Jahren hat der europäische Luftfahrtsektor den herausfordernden, aber entscheidenden Weg in Richtung Nachhaltigkeit fortgesetzt. Wir stehen kurz vor einem tiefgreifenden Wandel, der den gesamten Sektor betrifft – aus technologischer, energiepolitischer und operativer Sicht. Die jüngsten Entwicklungen im Hinblick auf Etappenziele, sowohl in Europa als auch weltweit, bieten der Luftfahrt einen klaren Weg zur erheblichen Verringerung ihres klimatischen Fußabdrucks.

Magda Kopczyńska – Generaldirektorin für Mobilität und Verkehr – Kommission, in ihren Grußworten für den Europäischen Luftfahrt-Umweltbericht 2025

Weiterführende Informationen

Lesen Sie den vollständigen Bericht und erkunden Sie weitere Erfolgsgeschichten von Interessenträgern bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen in Maßnahmen. 
Weitere Informationen zur Nachhaltigkeit finden Sie auch auf EASA Light.